Methodencurriculum
Das Methodencurriculum ist Bestandteil unseres Schulprofils. Wir führen die einzelnen Methoden von Jahrgang 5 bis 10 systematisch ein und üben ihre Anwendung an unterschiedlichen Inhalten im Fachunterricht. Auf diese Weise verschaffen sich unsere Schülerinnen und Schüler eine wichtige Grundlage für die erfolgreiche Arbeit im Unterricht.
Klasse | Inhalte |
5 | Heft-/Ordnerführung Arbeitsplatz/Wie packe ich meine Schultasche Führung des Hausaufgabenheftes Wie mache ich Hausaufgaben/ Wie lerne ich I Zeiteinteilung (z.B. bei Wochenplänen) Kontrolle von Ergebnissen Gesprächsregeln „Klassenrat“ Mindmapping I Gruppenarbeit I Arbeit am PC I: Word (Zertifikat), Powerpoint (Zertifikat) Informationsbeschaffung I (Bibliothek/Internet) Lesetechnik/Texterschließung I Präsentieren I (Buchvorstellung/Kurzreferat) Feedbackregeln I Arbeit mit Nachschlagewerken Protokoll I (z.B. vom Klassenrat) Anlegen eines „Nachschlagewerks“ (Deutschregeln, Matheregeln…) Placemat Visualisieren I (Diagramme, …) |
6 | Informationsbeschaffung II Lesetechnik/Texterschließung II Wie lerne ich II Feedbackregeln II Mindmapping II Gruppenarbeit II Präsentieren II Beschreiben Arbeit am PC II Zitieren I (Angabe von Textstellen) Visualisieren II Protokoll II Zeiteinteilung II (z.B. bei freier Lektüre) |
7 | Texte zusammenfassen I (Sachtexte, Inhaltsangabe) Vorgänge beschreiben Informationsbeschaffung Interview Portfolio I Umfragen I Zeiteinteilung III (z.B. Portfolio, schriftliche Ausarbeitung ) Projektplanung I (Phasen, Ziele, Evaluationskriterien) Präsentieren III (Plakatgestaltung / Partnervortrag) offizielle Schreiben (Bewerbung I (Praktikum) / Lebenslauf) Zitieren II (indirekte Rede) Lösungswege dokumentieren Einsatz von Medien beim Präsentieren I (Plakat, Folie, PowerPoint) Protokoll III Argumentieren I |
8 | Texte zusammenfassen II Umfragen II Präsentieren IV + Zeiteinteilung IV (Gruppenvortrag) Zeiteinteilung IV (schriftliche Ausarbeitung) Handout Körpersprache Einsatz von Medien beim Präsentieren II (Modelle) Protokoll IV Bewerbung II Informationen analysieren und auswerten Portfolio II Fragestellung zu einem Thema entwickeln Zitieren III Argumentieren II Auswahl geeigneter Quellen I Visualisieren IV Projektplanung II (Phasen, Ziele, Evaluationskriterien) |
9 | Texte zusammenfassen III (Sachtexte, Inhaltsangabe)
Quellenangaben / Literaturliste erstellen
Inhaltswiedergabe von Sachtexten II
Informationen analysieren und bewerten II
Portfolio III
Bewerbung III (Vorstellungsgespräch, …)
Argumentieren III
Auswahl geeigneter Quellen II
Entwickeln von Fragestellungen II Präsentieren V |
10 | Projektplanung III (Phasen, Ziele, Evaluationskriterien)
Entwickeln von Fragestellungen III
Rhetorik
Präsentieren VI
Prüfungsvorbereitung Wiederholung von Methoden, die noch nicht sicher angewandt werden können |